Ein paar Worte über unsere Arbeit

Der lange Weg zum Whisky

Whisky beginnt im Sudhaus

Aus einer Auswahl von über 20 unterschiedlichen Malzen, hell oder dunkel gedarrtes, Caramell- oder Röstmalz, geräuchert oder getorft, wird eine Malzmischung gewählt, die das Fundament des Single Malts bildet. Wie beim Brauen von Bier wird das geschrotete Malz mit Wasser zur Maische vermischt und der Malzextrakt, die Würze, gewonnen. Die Zugabe von Hefe leitet die Vergärung der Würze ein, Malzzucker wird in Alkohol umgewandelt. Es entsteht das „distillers beer“ mit 8-11 vol%. Das Schroten, Maischen und Vergären erfolgt in Sudhaus und Gärkeller der Brauerei, das „distillers beer“ wird an die Brennerei übergeben.

Essenzgewinnung in der Brennerei

In unserer Eschenbrennerei wird der Alkohol aus dem Bier mittels dreifacher Destillation gewonnen und unter Aufsicht der Zollbehörde aus dem Verschluß entnommen. Nun kommt der entscheidende Schritt, die Auswahl des Holzfasses zur langjährigen Lagerung.

Toasting in der Büttnerei

Die frisch aus der Büttnerei kommenden Fässer werden dort unter offenem Feuer getoastet. Hierbei wird die Innenseite des Fasses ausgebrannt, die Cellulose wird zu Holzzucker gesplatet und caramellisiert, sowie das Lignin in Vanillin umgewandelt, das Holz wird für das Destillat „geöffnet“.

Aromazeit im Reifelager

In der mindestens dreijährigen Lagerung verliert das farblose Destillat seinen scharfen unreifen Geschmack und gewinnt mit zunehmender Zeit Aroma und Farbe aus dem Holz. Durch das Holz hindurch gelangt Sauerstoff, das Faß atmet. Mit Hilfe dieser Oxidation entwickelt sich daer vollmundige, komplexe und harmonische Geschmack. Sei es aus neuem Holz, aus mit Wein, Calvados oder Bier vorbelegtem Holz – jeder Single Malt ist ein einzigartiger komplexer Brand aus Malz, Feuer, Holz und Zeit.